Die Idee
Diese kleine Schildkröte genießt gerade ein Sonnenbad im Frühling und freut sich schon darauf, bald ganz viel mit ihrer neuen Freundin spielen zu dürfen.
Die Ankunft eines neuen Erdenbürgers ist immer ein freudiges Ereignis und aus diesem Grund wollte ich ein ganz besonderes Geschenk nähen. Das kostenlose Schnittmuster
SITZPOUF / SITZKISSEN „SCHILDKRÖTE“ UND „KREBS“ FÜR KINDER NÄHEN
Das Material
Die folgenden Materialien habe ich für mein Sitzkissen verwendet, natürlich könnt ihr das Sitzkissen in allen möglichen Farben nähen und es so dekorieren wie ihr es wollt. Dabei sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
- 0,5m Waffelpiqué Baumwolle – Waffeloptik – uni altorange
- 0,2m Dekostoff Leinenoptik – Chevrons – natur
- 0,6m Baumwolle Cyprian – Dark Mint
- Füllwatte
- ca. 20 Liter EPS-Perlen
- 49cm Kupfer Reißverschluss metallisiert mit einem Schieber (Braun B269)
- Jerseyreste in weiß, dunkelbraun und rosa für das Gesicht der Schildkröte
- Vliesofix zum Applizieren des Gesichts
- Holzringe naturfarben in verschiedenen Größen
- Kordeln in verschiedenen Brauntönen
- Holzperlen naturfarben
- Holzwürfel mit Buchstaben
- Plastikfolie z.B. Frühstückstüten, Verpackungsreste, etc.
- Rasselscheibe 39mm
- 1,3m Häkelbordüre in grün
Los geht's
Druckt euch zunächst das Schnittmuster aus und bereitet alle Schnitteile mit den Stoffen eurer Wahl vor. Ich werde nur die Schritte genauer beschreiben, die ich von der Grundanleitung (einfach auf den großen Link ganz oben drücken) abgewandelt habe.
Näht zunächst den Reißverschluss in die Unterseite der Schildkröte ein und legt das fertige Teil zusammen mit der Oberseite erst einmal zur Seite. Nun widmen wir uns den einzelnen Körperteilen von Leonie, die wir individuell gestalten.
Leonies rasselndes Schwänzchen
Kleine Kinder lieben es Geräusche zu erforschen. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden Leonies Schwanz mit einer Rasselscheibe auszustatten. Natürlich könnte man genauso gut eine Rasselkugel oder einen Quietscher verwenden.
Was raschelt denn da?
Knisternde Schildkrötenfüße
Um auch Leonies Flossen interessanter zu gestalten habe ich eine ganz einfache Methode angewendet. Durch das Einnähen von Folienresten können verschiedene Knistereffekte erzielt werden und das geht ganz einfach.
Schneidet zunächst die 8 benötigten Flossenteile aus und legt euch ein paar Stecknadeln bereit. Für den Knistereffekt könnt ihr beliebige Folienreste oder Verpackungen verwenden. Ich habe mich für Frühstückstüten entschieden. Natürlich kann man auch für jedes Bein ein anderes Material benutzen und so verschiedene Geräusche erzeugen.
Als nächstes werden die Folienstücke entsprechend dem Schnittmuster für die Flossen ausgeschnitten. Ihr könnt die Folien auch einfach auf die ausgeschnittenen Flossen legen und so ausschneiden.
Die Flossen werden nun paarweise rechts auf rechts zusammengelegt. Die Knisterfolie liegt auf der linken Stoffseite und wird mit Stecknadeln fixiert. Nun werden die Beine mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm zusammengenäht und anschließend gewendet.
Leonies reichlich geschmückter Körper
Hier habe ich mich ausgetobt und mein Sitzkissen mit ganz vielen kleinen Details versehen. Dafür habe ich Holzringe in verschiedenen Größen, Kordeln, Holzperlen, Holzwürfel mit Buchstaben und eine Häkelbordüre verwendet.
Nachdem die gewünschten Dekorationen an der richtigen Position liegen werden sie mit Hilfe von Stoffklammern oder Stecknadeln befestigt. Die Häkelbordüre legt man am besten erst ganz am Schluss darüber und heftet das ganze innerhalb der Nahtzugabe mit einem Geradstich zusammen. So verrutscht später nichts beim Zusammensetzen der Schildkröte.
Hier sind verschiedene Möglichkeiten für die Dekoration des Schildkrötenkörpers gezeigt. Leonie wurde mit ganz vielen kleinen Ringen und Perlen ausgestattet, damit ihre neue Besitzerin ganz viel zu entdecken und zum spielen hat.
Dazu habe ich einen Naturholzring an eine Kordel gehängt und diese mit ein Paar Knoten versehen. Daneben befindet sich eine weitere Kordel, die oben und unten am Körper befestigt ist. Auf dieses Weise können die aufgefädelten Holzperlen nach Belieben verschoben werden.
Als nächstes habe ich zwei verschiedene Elemente überlappen lassen:
Eine kleine Holzperle und ein großer Naturholzring liegen übereinander und wurden jeweils auf eine helle Kordel aufgefädelt.
Hier habe ich eine Holzperlenkette mit dem Namen von Leonies neuer Besitzerin zusammengesteckt. Holzwürfel mit Buchstaben verleihen Geschenken immer eine ganz persönliche Note und machen sie zu etwas besonderem.
Zuletzt habe ich mich noch für eine Kombination aus zwei Holzringen und Holzperlen auf einer Kordel entschieden. Dabei können die einzelnen Elemente verschoben und aneinandergeklopft werden.
Natürlich gibt es hier unendlich viele Möglichkeiten den Körper der Schildkröte zu gestalten und eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probiert doch einfach aus, was euch gefällt 😀
Ein Gesicht zum dahinschmelzen 🙂
Da Schildkröte Leonie schon bald zu einem neugeborenen Baby ziehen wird habe ich mich dafür entschieden, das Gesicht zu applizieren. Auf diese Weise können keine Kleinteile verschluckt werden und außerdem hat mir die Alternative zu den angenähten Knopfaugen ganz gut gefallen.
Wie ich das Gesicht genau gemacht habe möchte ich euch mit einigen Bildern Schritt für Schritt erklären:
Vliesofix-Stücke mit aufgezeichneten Augen und Backen sowie Vlieseinlage zum Verstärken der Gesichtshälften aufbügeln.
So sehen die fertig gebügelten Bestandteile des Schildkrötengesichts aus.
Ausschneiden der Stoffteile mit dem aufgebügelten Vliesofix (Backen und Augen).
Abziehen der hinteren Schutzfolie beim Vliesofix, sodass die Klebeseite zum Vorschein kommt.
Ausgeschnittene Vliesofix Augen und Backen wie gewünscht auf dem Kopfteil positionieren und aufbügeln.
Festnähen der Augen und Backen mit einem kurzen Geradstich und passendem Nähgarn.
Die beiden fertigen Gesichtshälften werden mit einem Streifen Waffelpiqué laut Grundanleitung verbunden.
Zum Schluss wird der fertige Kopf der mit Füllwatte ausgestopft.
Der fertige Kopf wird nun zusammen mit den Flossen an der Körperunterseite mit dem Reißverschluss festgesteckt. Nun werden die Einzelteile wie in der Grundanleitung beschrieben zu einer Schildkröte zusammengenäht. Abschließend füllt man den Schildkrötenbezug noch mit dem vorbereiteten Innenfutter.
Fertig
etzt ist es endlich geschafft und Leonie ist fertig. Hier seht ihr noch ein paar Schnappschüsse von ihr im Garten.